Newsletter abonnieren - Einladungen erhalten!

Benedict Rodenstock

Galerietour zur Open Art 2012

Dr. Susanna Ott führte unsere Gruppe durch folgende Galerien: Rüdiger Schöttle (Thomas Ruff), F 5,6 (Jonathan Gitelson), Jordanow (Hans-Christian Schink), Christa Burger (Tina Bara, Alba d’Urbano u.a.) und Schirmer/Mosel (Robert Longo). Der Fokus lag diesmal auf dem Medium Fotografie.

Radltour Kunst im Öffentlichen Raum, Teil II

Anna Wondrak und Hans-Joachim Heins führten die Gruppe diesmal mit dem Fahrrad durch die Maxvorstadt. Vor der Alten Pinakothek gab es eine Einführung in die „Prozent Kunst“ – Kunst am Bau in Bewegung. Der „Rossebändiger“ von Hermann Hahn wurde von Beate Passow und Andreas von

Kunstreise zur documenta13 Kassel

Dr. Florentine Rosemeyer und Juliane Munderlak führten unsere Gruppe 2 Tage lang zu verschiedenen Schauplätzen der weltweiten größten Kunstausstellung. Die Meinung der Teilnehmer war einhelling: Die documenta ist eine Reise wert, und man könnte auch mehr Zeit mit dem umfangreichen Kunstangebot verbringen.

Kunstclub13 bei „DieNeuEröffnung“

Asta von Unger (vedere arte) führte rund 20 Teilnehmer durch das Gelände an der Dachauer Straße, wo noch bis zum nächsten Wochenende Ausstellungen und Performances stattfinden, mit Nina Märkl, Christian Schnurrer, Clea Stracke u.v.a.m. Hier soll ein neues Kreativquartier für München entstehen.

Führung durch die Kunstsammlung der WWK Versicherung

Trotz des Badewetters kamen rund 20 Teilnehmer, um mit Silke Kawohl die Kunstsammlung der WWK Versicherung zu bestaunen. Bis 2007 wurden hier teils ortsspezifische Werke von Rupprecht Geiger, Stephan Balkenhol, Matthias Meyer u.v.a. installiert. Der Abend fand einen geselligen Ausklang im nahe gelegenen Augustiner Biergarten.

Besuch beim Kunstauktionshaus Neumeister

Courtenay Smith, Expertin bei Neumeister und ehemalige Kuratorin in der lothringer13 und ihre Kolleginnen führten uns durch die Preview zur anstehenden Auktion Moderner und Zeitgenössischer Kunst. Neben Ausführungen zu einzelnen Werken gab es Betrachtungen zur Arbeitsweise eines Kunstauktionshauses und zum Marktgeschehen. Der Abend wurde durch

Führung durch die Ausstellung „SonderfART“

Trotz hochsommerlicher Temperaturen fand sich eine Schar Kunstbegeisterter in der White Box ein, um an der Führung durch die Ausstellung „SonderfART“, organisiert von der Galerie Filser & Gräf, München, teilzunehmen. Lillian Schultz-Naumann und Sabrina Duchow führten durch die Arbeiten der 24 Künstler aus Halle/Giebichstein und

Besuch der Künstlerateliers an der Baumstraße

Patricia Wich, selbst Künstlerin in den Ateliers an der Baumstraße, führte uns durch die Studios von fünf Künstlern: Die in Mexiko geborene Kristin Brunner arbeitet in verschiedenen Medien zum Thema Tod; Martin Spengler faszinierte mit seinen tafelbildartigen Reliefs aus Wellpappe; Silke Witzsch zeigte uns ihre

Akademierundgang zur Diplomausstellung

Dr. Cornelia Gockel führte unsere Gruppe durch eine Auswahl von Positionen der diesjährigen Diplomanden. Auch diesmal gab es wieder eine Reihe spannender junger Talente zu entdecken. Stationen der Tour waren: Verena Frentsch: Neuinterpretation des Isenheimer Alters; Linda Pieri – Schmuck; die Mahlergruppe mit aktueller kapitalisumuskritischer

Kunstclub13 auf der Munich Contempo

Der Kunstclub13 präsentierte auf der Munich Contempo 2011, der Messe für Zeitgenössische Kunst in München, auf einem eigenen Stand die Künstlerin Emilia Scharfe mit einer begehbaren Videoinstallation. Die Installation zeigte einen tanzenden Hund, der sich in mehreren Spiegelwänden reflektierte. Der Auftritt erzeugte lebhaftes Interesse aus dem

Kunstclub13 Förderpreis

Eine vierköpfige Fachjury wählte am 13. September die Siegerin für den neu ausgelobten Kunstpreis: Emilia Scharfe. Die Münchner Künstlerin wird ab 19. Oktober eine Förderkoje auf der Munich Contempo, der Messe für Zeitgenössische Kunst, bespielen.  Emilia Scharfe setzte sich gegen 5 Mitbewerber durch, die zuvor