
März 2023: Besuch bei Murrer Rahmen
Weitere Infos in Kürze.
Weitere Infos in Kürze.
Weitere Details in Kürze.
Der Kunstclub13 hat im Neuen Jahr schwungvoll mit einer Führung durch die auch international viel beachtete Ausstellung im Museum Brandhorst „Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren“ gestartet. Es hat uns gefreut, dass die Co-Kuratorin dieses Projektes, Frau Franziska
Die PLATFORM ist nicht nur seit vielen Jahren Kooperationspartner und Austragungsort für unseren PERSPEKTIVEN Förderpreis für junge Kunst – hinter der Haupthalle befinden sich auch zahlreiche Ateliers, in denen knapp 40 Künstlerinnen verschiedenster Disziplinen arbeiten. Am Samstag, den 26. November bieten wir Ihnen im Rahmen
Imi Knoebel und Barbara Kasten Am Freitag, 18.11.2022, hat der Kunstclub13 einen exklusiven Besuch der aktuellen Ausstellungen in der Sammlung Goetz organisiert. Der Hauptkurator der Sammlung Goetz, Karsten Löckemann, hat die einstündige Führung übernommen. In einer retrospektivischen Ausstellung mit frühen Arbeiten aus den 1960er-Jahren bis
Visionärer Brückenbauer In unserer Montagsrunde vom 17. Oktober 2022 durften wir Dr. Andrea Lissoni im Café Reitschule begrüßen. Der italienische Kurator wechselte 2020 inmitten der Corona-Pandemie von der Londoner Tate Modern als künstlerischer Leiter und Nachfolger von Okwui Enwezor ans Haus der Kunst. Mit der
Am Samstag, den 17. September, hat der Kunstclub13 fünf Galerien besucht, die sich der Initiative Various Others angeschlossen hatten. Der 2018 ins Leben gerufene „Verein zur Förderung der Außenwahrnehmung Münchens als Kunststandort“ hat sich die bessere Vernetzung der hiesigen Szene mit internationalen Partnern zum Ziel
Die Kunst des Sammelns Nach langer coronabedingter Pause setzt der Kunstclub 13 nun auch das Format der Montagsrunde fort; Gast ist Achim Hochdörfer, Direktor des Museum Brandhorst. Seit seiner Eröffnung 2009 hat sich das Haus als ein zentraler Ort für zeitgenössische Kunst mit über 1.200
Vom 24. bis 31.7. 2022 fand wieder die Jahresausstellung in der Akademie der Bildenden Künste München statt. Der Kunstclub13 bot dieses Jahr wieder eine Führung am Samstag, den 30. Juli an. Vorbereitung und Führung übernahmen unsere drei Vorstände Marc Sander, Dr. Arnold Lösler und Hans-Joachim
Im Gebäudekomplex einer ehemaligen Strickwarenfabrik im Glockenbachviertel vergibt die Landeshauptstadt München alle fünf Jahre in einem Juryverfahren Atelierräume zu günstigen Konditionen. Rund 50 Künstler*innen finden hier Inspiration, Austausch und gute Arbeitsbedingungen. Dieses Frühjahr fand der turnusmäßige Wechsel statt; neu eingezogen sind auch gleich mehrere Nominierte
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie ein Gemälde besitzen, das immer dunkler wird und dessen Oberfläche lauter feine Risse aufweist? RestauratorInnen wie Andrea von Hedenström nehmen sich solcher und anderer Fälle an. Es bedarf eines jahrelangen Studiums sowie viel Erfahrung und Feingefühl, um
Der „Geltendorf-Train“ wurde in einer März Nacht 1985 weltberühmt, zumindest in der Sprayer Szene und bei Polizeibehörden Richtig, die S4 Endhaltestelle in Geltendorf ist gemeint. Sieben Jugendliche besprühten in der Nacht vom 23. Auf den 24. März den gesamten Zug auf dem Abstellgleis. Es entstand
Es war wieder so weit! Zum elften Mal verlieh der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nachdem der Förderpreis 2021 und 2020 aufgrund der Corona-Pandemie solidarisch unter den fünf nominierten Künstler*innen geteilt wurde, gab
Die Alexander Tutsek-Stiftung hat mir der Black Box einen zweiten Kunstraum in der Parkstadt Schwabing eröffnet – und feiert damit zugleich ihr zwanzigjähriges Jubiläum. In der neuen BlackBox in der Parkstadt Schwabing und an ihrem Stammsitz, der Villa im Herzen Schwabings, lädt sie zu ihrer
„Wir wollen bleiben“ plakatierte die Kunstszene Sendlings in 2017. Bei einem Rundgang durch die Ateliers am Heizkraftwerk Süd erfuhren wir von den Sorgen der über 300 Mieter*innen, Kleingewerbe und Künstler*innen des HP8, die sich nicht durch die Zwischennutzung des Gasteig verdrängen lassen wollten. Heute ist die Angst vergessen, die Ateliers sind