Newsletter abonnieren - Einladungen erhalten!

Aktuelles

PERSPEKTIVEN 2022

Es war wieder so weit! Zum elften Mal verlieh der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nachdem der Förderpreis 2021 und 2020 aufgrund der Corona-Pandemie solidarisch unter den fünf nominierten Künstler*innen geteilt wurde, gab

Kultur braucht Geimpfte!

Nur mit einer sehr hohen Impfquote ist letztlich eine Rückkehr zum vielfältigen Kultur-& Vereinsleben denkbar. Daher schließt sich der Kunstclub13 der Kampagne des Dachverband der Kulturfördervereine (DAKU) an und ruft alle auf sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen – auch als Beitrag für den Erhalt

Neuer Kassierer gewählt

Unsere jährliche Mitgliederversammlung fand am 11. Oktober in unserer Geschäftsstelle statt. Bei den Vorstandswahlen wurden Benedict Rodenstock, Hans-Joachim Heins, Dr. Susanna Ott und Dr. Arnold Lösler in ihren Ämtern bestätigt. Unser Mitglied Marc Sander übernimmt von Marcus Ehrhart das Amt des Kassierers. Wir danken Marcus

Filmtipp EPO Sammlung

Seit 40 Jahren sammelt das Europäische Patentamt (European Patent Office/EPO) internationale Gegenwartskunst an seinen Standorten in München, Den Haag, Berlin und Wien. Die Sammlung umfasst heute rund 1.000 Werke aus beinahe allen 38 Mitgliedsstaaten. Mit einem neuen Dokumentarfilm möchte das EPO die Öffentlichkeit einladen, seine

Gruppenausstellung im fructa space

Unsere fünf PERSPEKTIVEN Preisträger*innen von 2020 stellen gemeinsam im Offspace fructa space aus. Da im vergangenen Jahr pandemiebedingt keine Möglichkeit bestand, die Arbeiten im physichen Raum zu präsentieren, holen wir die Gelegenheit nach und zeigen unter dem Titel relational bodies vom 07.05. bis 19.06.2021 Positionen

Virtueller Ausstellungsrundgang

Die 10. Verleihung des Förderpreises für junge Kunst neigt sich dem Ende zu. Für alle die es nicht mehr persönlich in die PLATFORM zu der Ausstellung unserer fünf nominierten Künstler*innen geschafft haben, bieten wir einen virtuellen Rundgang zum Durchklicken an. Außerdem haben gibt es auf

PERSPEKTIVEN-Preisträger*innen 2021

In den letzen Monaten hat die Pandemie nicht nur unseren Alltag bestimmt, sondern auch die Organisation unseres Kunstpreises. Gemeinsam mit der Jury haben wir uns deshalb entschieden, den diesjährigen Förderpreis für junge Kunst noch einmal unter den fünf nominierten Künstler*innen aufzuteilen. Im Vordergrund sollte heute mehr denn je

Kunstvisiten in Corona-Zeiten

Bekannterweise müssen wir pandemiebedingt noch eine Weile auf gemeinsame Events und Kunstführungen verzichten. Um diese Zeit zu überbrücken, hat sich der Kunstclub13 etwas überlegt und möchte Ihnen über den Februar hinweg ein paar Tipps für das private Kunsterlebnis präsentieren. Dafür haben wir Hanna Banholzer von

Förderpreis PERSPEKTIVEN 2021

Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr für den Preis für junge Kunst PERSPEKTIVEN! Bereits zum zehnten Mal verleiht der Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000€ dotierten Förderpreis. Hier unsere Nominierten und ihre Videoportraits: Maximiliane BaumgartnerLena GrossmannIvo RickMarco Stanke Angela Stiegler

Kunstvisite #4

Wer in diesen Wochen das Bedürfnis verspürt, Kunst zu sehen, die nicht hinter Schaufenstern oder auf digitalen Bildschirmen präsentiert wird, für den empfiehlt sich ein Besuch im „Apartment der Kunst“. Der nicht-kommerzielle Kunstraum liegt in einem Hinterhof nahe dem Südeingang zum Englischen Garten und wurde

Kunstvisite #3

Die dieswöchige Kunstvisite lässt sich ideal mit einem Spaziergang durch den Hofgarten verbinden. Der dort beheimate Kunstverein München bespielt seit 2014 eines seiner Schaufenster als Ausstellungsfläche im halböffentlichen Raum. Mit Gloria Hasnay als Kuratorin wurde 2019 hier der Schwerpunkt auf die Präsentation von filmischen Arbeiten

Kunstvisite #2

Diese Woche führt uns die Kunstvisite in die Maxvorstadt zum super+CENTERCOURT. Die einst offene Passage an der Kreuzung Adalbert- / Türkenstraße wurde in den 60er Jahren zu einem geschlossenen Raum mit großen Schaufenstern umgebaut. 2014 übernahm der super+ e.V. die Räumlichkeiten und organisiert dort seitdem