4. Juni 2025: Montagsrunde zu Gast bei Ketterer Kunst
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
München ist eine schöne Stadt, aber sie macht es jungen Künstler*innen nicht leicht. Die Mieten sind hoch und Atelierplätze rar. Gut, wenn es neben der Politik auch immer wieder private Unternehmungen gibt, die Abhilfe schaffen und Künstler*innen direkt unterstützen. Eine solche private Initiative sind die
Die 16. RischArt Projekte, ausgerichtet von der Münchner Bäckerei Rischart finden dieses Jahr vom 20.03. bis 16.04. mit dem Titel …MISCHEN statt. Seit 42 Jahren engagiert sich die Münchner Traditionsbäckerei Rischart für Kunst im öffentlichen Raum. Die erste Ausstellung, der 1. Rischart Preis, fand 1983
Unsere Montagsrunde im ersten Quartal 2025 hat uns zu einem Außentermin im VS, dem Interimsquartier der Villa Stuck in der Goethestraße 54 geführt. Bereits seit Mai 2024 bespielt das Team der Villa Stuck ein temporär leerstehendes Gebäude in einer der spannendsten und lebendigsten Gegenden Münchens mit Ausstellungen, Veranstaltungen
Zum Jahresabschluss widmen wir uns mit Gregory Crewdson einem der renommiertesten und faszinierendsten Fotografen unserer Zeit. Seit drei Jahrzehnten zeichnet er in seinen hochgradig inszenierten Bildern ein Porträt der Mittelschicht der USA, das die dunkle Seite des amerikanischen Traums enthüllt. Die Protagonisten seiner narrativen Tableaus finden sich
Mit einem Highlight startet der Kunstclub13 ins neue Kunstjahr: Regine Thiess, Jurorin unseres Perspektiven Förderpreises 2024, lädt uns zu einer Besichtigung ihrer beeindruckenden Sammlung in den Münchner Süden ein. Als Mitglied einer Sammlerfamilie wurde Regine Thiess, geb. Scharpff schon früh an zeitgenössische Kunst herangeführt. Künstlerpersönlichkeiten
Seit unserem letzten Besuch 2017 hat sich das Werksviertel-Mitte dynamisch entwickelt. Junge Kreative, Künstler*innen, Gründer und Touristen bevölkern das ehemalige Industriegelände, das 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet wurde. Kunst und Kultur sind dem Werksviertel-Mitte ins Fundament eingeschrieben. Ein lebendiger Teil dieser Gelände-DNA ist die