Kunstclub13 bei The Linde Group
Karin Martin führte uns in zwei Schichten durch die Kunstsammlung in der Zentrale des DAX-Konzerns Linde. Zu sehen gab es Arbeiten von Roy Lichtenstein, Florian Süßmayr, Candida Höfer, Stephan Balkenhol u.v.a.m.
Karin Martin führte uns in zwei Schichten durch die Kunstsammlung in der Zentrale des DAX-Konzerns Linde. Zu sehen gab es Arbeiten von Roy Lichtenstein, Florian Süßmayr, Candida Höfer, Stephan Balkenhol u.v.a.m.
Katharina Weishäupl führte uns durch einige Künstlerateliers im Haus an der Baumstraße. Unsere Gruppe hatte die Gelegenheit, sich mit folgenden Künstlern persönlich auszutauschen: Matias Becker, Gregor Passens, Youjin Yi, Katharina Weishäupl, Matthias Wohlgenannt, Robert Weissenbacher und Johannes Seefried. Zum Abschluss gab es einen Adventsplausch mit
Kristine Schönert, Kunstbeautragte des Europäischen Patentamts (EPO), führte an zwei Terminen jeweils rund 20 Teilnehmer durch die von ihr betreute Sammlung mit Werken u.a. von Tomás Saraceno, Keith Sonnier, Heimo Zobernig u.v.a.m. Aufgrund der großen Nachfrage boten wir, Dank der guten Kooperation, 2 Führungen am
Dr. Susanna Ott führte unsere Gruppe durch folgende Galerien: Rüdiger Schöttle (Thomas Ruff), F 5,6 (Jonathan Gitelson), Jordanow (Hans-Christian Schink), Christa Burger (Tina Bara, Alba d’Urbano u.a.) und Schirmer/Mosel (Robert Longo). Der Fokus lag diesmal auf dem Medium Fotografie.
Anna Wondrak und Hans-Joachim Heins führten die Gruppe diesmal mit dem Fahrrad durch die Maxvorstadt. Vor der Alten Pinakothek gab es eine Einführung in die „Prozent Kunst“ – Kunst am Bau in Bewegung. Der „Rossebändiger“ von Hermann Hahn wurde von Beate Passow und Andreas von
Durch die diesjährige Jahresausstellung an der Akademie der Bildenden Künste München führte uns Ruth Kolmeder. Unsere Gruppe bestaunte Arbeiten aus verschiedenen Klassen, z.B. Metzel, Kneffel sowie des kürzlich verstorbenen Norbert Prangenberg.
Dr. Florentine Rosemeyer und Juliane Munderlak führten unsere Gruppe 2 Tage lang zu verschiedenen Schauplätzen der weltweiten größten Kunstausstellung. Die Meinung der Teilnehmer war einhelling: Die documenta ist eine Reise wert, und man könnte auch mehr Zeit mit dem umfangreichen Kunstangebot verbringen.
Asta von Unger (vedere arte) führte rund 20 Teilnehmer durch das Gelände an der Dachauer Straße, wo noch bis zum nächsten Wochenende Ausstellungen und Performances stattfinden, mit Nina Märkl, Christian Schnurrer, Clea Stracke u.v.a.m. Hier soll ein neues Kreativquartier für München entstehen.
Trotz des Badewetters kamen rund 20 Teilnehmer, um mit Silke Kawohl die Kunstsammlung der WWK Versicherung zu bestaunen. Bis 2007 wurden hier teils ortsspezifische Werke von Rupprecht Geiger, Stephan Balkenhol, Matthias Meyer u.v.a. installiert. Der Abend fand einen geselligen Ausklang im nahe gelegenen Augustiner Biergarten.
Courtenay Smith, Expertin bei Neumeister und ehemalige Kuratorin in der lothringer13 und ihre Kolleginnen führten uns durch die Preview zur anstehenden Auktion Moderner und Zeitgenössischer Kunst. Neben Ausführungen zu einzelnen Werken gab es Betrachtungen zur Arbeitsweise eines Kunstauktionshauses und zum Marktgeschehen. Der Abend wurde durch
Trotz hochsommerlicher Temperaturen fand sich eine Schar Kunstbegeisterter in der White Box ein, um an der Führung durch die Ausstellung „SonderfART“, organisiert von der Galerie Filser & Gräf, München, teilzunehmen. Lillian Schultz-Naumann und Sabrina Duchow führten durch die Arbeiten der 24 Künstler aus Halle/Giebichstein und
Patricia Wich, selbst Künstlerin in den Ateliers an der Baumstraße, führte uns durch die Studios von fünf Künstlern: Die in Mexiko geborene Kristin Brunner arbeitet in verschiedenen Medien zum Thema Tod; Martin Spengler faszinierte mit seinen tafelbildartigen Reliefs aus Wellpappe; Silke Witzsch zeigte uns ihre
Die Platform3, ein Komplex von Künstlerateliers mit Ausstellungs- und Ausbildungsprogramm im Münchner Südwesten, begeht sein dreijähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es die Ausstellung „A Public Moment“. Die Platform 3 bot uns eine Führung durch die Ausstellung. Es fand ein reger Austausch mit den anwesenden
Rund 30 Teilnehmer folgten den Ausführungen von Frau Gabriela Wurm zur Ausstellung „Tod“ in der Galerie der Gesellschaft für Christliche Kunst (DG). Die von Stephan Huber kuratierte Ausstellung zeigt noch bis Mitte April Arbeiten von 22 Künstlern. Zugleich ist dies die letzte Ausstellung der DG
Dr. Cornelia Gockel führte unsere Gruppe durch eine Auswahl von Positionen der diesjährigen Diplomanden. Auch diesmal gab es wieder eine Reihe spannender junger Talente zu entdecken. Stationen der Tour waren: Verena Frentsch: Neuinterpretation des Isenheimer Alters; Linda Pieri – Schmuck; die Mahlergruppe mit aktueller kapitalisumuskritischer