4. Juni 2025: Montagsrunde zu Gast bei Ketterer Kunst
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
München ist eine schöne Stadt, aber sie macht es jungen Künstler*innen nicht leicht. Die Mieten sind hoch und Atelierplätze rar. Gut, wenn es neben der Politik auch immer wieder private Unternehmungen gibt, die Abhilfe schaffen und Künstler*innen direkt unterstützen. Eine solche private Initiative sind die
Unsere Montagsrunde im ersten Quartal 2025 hat uns zu einem Außentermin im VS, dem Interimsquartier der Villa Stuck in der Goethestraße 54 geführt. Bereits seit Mai 2024 bespielt das Team der Villa Stuck ein temporär leerstehendes Gebäude in einer der spannendsten und lebendigsten Gegenden Münchens mit Ausstellungen, Veranstaltungen
Vom 6. bis zum 11. Februar zeigten die Absolvent*innen der Freien Kunst ihre Abschlussarbeiten in der Akademie der Bildenden Künste. Nach der Verleihung der Diplome und der Bekanntgabe der Preisträger*innen waren die rund 70 Diplomarbeiten in den Klassen, den Werkstätten, im Altbau und im Garten der Akademie
Zum Jahresabschluss widmen wir uns mit Gregory Crewdson einem der renommiertesten und faszinierendsten Fotografen unserer Zeit. Seit drei Jahrzehnten zeichnet er in seinen hochgradig inszenierten Bildern ein Porträt der Mittelschicht der USA, das die dunkle Seite des amerikanischen Traums enthüllt. Die Protagonisten seiner narrativen Tableaus finden sich
Mit einem Highlight startet der Kunstclub13 ins neue Kunstjahr: Regine Thiess, Jurorin unseres Perspektiven Förderpreises 2024, lädt uns zu einer Besichtigung ihrer beeindruckenden Sammlung in den Münchner Süden ein. Als Mitglied einer Sammlerfamilie wurde Regine Thiess, geb. Scharpff schon früh an zeitgenössische Kunst herangeführt. Künstlerpersönlichkeiten
Seit unserem letzten Besuch 2017 hat sich das Werksviertel-Mitte dynamisch entwickelt. Junge Kreative, Künstler*innen, Gründer und Touristen bevölkern das ehemalige Industriegelände, das 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet wurde. Kunst und Kultur sind dem Werksviertel-Mitte ins Fundament eingeschrieben. Ein lebendiger Teil dieser Gelände-DNA ist die
Am 9. Oktober haben wir eine exklusive Führung durch eine der namhaftesten Firmensammlungen Münchens, der Kunstsammlung der Kommunikationsagentur Serviceplan im Werksviertel, organisiert. Serviceplan – House of Communication ist Europas größte unabhängige partnergeführte Kreativagentur. Ihr Gründer Dr. Peter Haller ist leidenschaftlicher Sammler und ein fachkundiger Experte mit dem Schwerpunkt abstrakte
Zum Auftakt der Herbstsaison hat der Kunstclub13 am Samstag, den 14. September 2024 einen geführten Besuch von zwei Ausstellungen im Kontext von Various Others organisiert. Various Others bietet der zeitgenössischen Kunst im Herbst eine Plattform. Nicht nur die gesamte Münchner Kulturlandschaft zeigt, was sie zu
Gerne möchten wir Sie auf die neue Ausstellung INTO THE BUBBLE im Haus der Kunst aufmerksam machen. Der Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. widmet seine diesjährige Ausstellung vom 7. bis 21. September einem hochspannenden gesellschaftlichen, aber auch politischen Thema. Unter dem Titel INTO
Am 21. Juli öffnet die Akademie der bildenden Künste wieder ihre Türen für die Jahresausstellung – und wie immer sind wir natürlich dabei! In den Ateliers und Werkstätten des Altbaus sowie dem Garten zeigen Studierende aller Semester und Studiengänge im Klassenverbund aktuelle Arbeiten. Die Künstlerin
Im April wurde das Bergson Kunstkraftwerk eröffnet, ein imposantes neues Zentrum für Kunst und Kultur im Münchner Westen. Das komplett umgebaute ehemalige Aubinger-Heizwerk wartet mit einem spektakulären Ambiente und einem vielfältigen Programm auf, das neben Konzerten, Podiumsgesprächen und Gastronomie auch auf die bildende Kunst setzt.
Wie können sich Städte in der internationalen Kunstwelt verorten? Wie schaffen es Galerien, Museen und andere kulturelle Akteure gemeinsam, ein breites Publikum anzusprechen, um Sammler und Kunstinteressierte aus der ganzen Welt in ihre Stadt zu locken und internationale Reichweite zu schaffen? In einem Podiumsgespräch mit