4. Juni 2025: Montagsrunde zu Gast bei Ketterer Kunst
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Unsere Montagsrunde im ersten Quartal 2025 hat uns zu einem Außentermin im VS, dem Interimsquartier der Villa Stuck in der Goethestraße 54 geführt. Bereits seit Mai 2024 bespielt das Team der Villa Stuck ein temporär leerstehendes Gebäude in einer der spannendsten und lebendigsten Gegenden Münchens mit Ausstellungen, Veranstaltungen
Wie können sich Städte in der internationalen Kunstwelt verorten? Wie schaffen es Galerien, Museen und andere kulturelle Akteure gemeinsam, ein breites Publikum anzusprechen, um Sammler und Kunstinteressierte aus der ganzen Welt in ihre Stadt zu locken und internationale Reichweite zu schaffen? In einem Podiumsgespräch mit
Mechanismen von Kunstauktionen und Perspektiven des Auktionsmarktes …zum Zweiten und zum Dritten! Diese Worte bevor der Hammer des Auktionators fällt, kennt wohl jeder. Die wenigsten wissen aber, was zuvor im Verborgenen abgelaufen ist und was nach dem Zuschlag noch erfolgt.Einen höchst interessanten Blick hinter die
Seit 2022 eine neue Generation von KI-Bildprogrammen öffentlich geworden ist, wird sehr viel darüber diskutiert, wie sich unser Verhältnis zu Bildern verändert. Was heißt es, dass man Bilder auf einmal ohne weitere Voraussetzungen ‚auf Befehl‘ machen lassen kann? Werden hier ganze Berufszweige durch KI-Programme ersetzt?
„Kunst ausstellen ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Unter diesem Titel fand die Montagsrunde am 5. Juni 2023 im Café Reitschule mit Dr. Roger Diederen, Direktor, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, zu Gast. Er gewährte und tiefe und zuweilen überraschende Einblicke in die Funktionsweise eines der
„Ist Geld der Fluch der Kunst?“ William Blakes Frage beschäftigte im 18. Jahrhundert bereits Kant und Schiller, die den Kulturbegriff als autonom, zweckfrei und fernab einer durch Profitmaximierung bestimmten Gesellschaft definierten. Wie steht es um die Spannungsfelder Kultur und Wirtschaft zu Beginn des 21. Jhd.?
Visionärer Brückenbauer In unserer Montagsrunde vom 17. Oktober 2022 durften wir Dr. Andrea Lissoni im Café Reitschule begrüßen. Der italienische Kurator wechselte 2020 inmitten der Corona-Pandemie von der Londoner Tate Modern als künstlerischer Leiter und Nachfolger von Okwui Enwezor ans Haus der Kunst. Mit der
Die Kunst des Sammelns Nach langer coronabedingter Pause setzt der Kunstclub 13 nun auch das Format der Montagsrunde fort; Gast ist Achim Hochdörfer, Direktor des Museum Brandhorst. Seit seiner Eröffnung 2009 hat sich das Haus als ein zentraler Ort für zeitgenössische Kunst mit über 1.200
Achim Hochdörfer, Direktor des Museum Brandhorst ist eingeladen zur Montagsrunde in unserer Reihe „Inside…“. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Globalisierung des Kunstbetriebs hat Folgen für den Kunstbegriff und, im weiteren, für den Charakter der Kunst selbst. So zeigt sich, dass das westlich-moderne Verständnis von Kunst, ja die Idee einer Kunstgeschichte sowie einer daraus abgeleiteten autonomen Kunst, lediglich einen Sonderfall darstellte. In den meisten
Wer kauft heute noch Kunst, wo, wann und warum? Trends und Entwicklungen der internationalen Kunstmärkte – darüber referierte Dirk Boll, Präsident Christie’s EMERI (Europe & UK, Middle East, Russia & India) am 16. September 2019 in seinem Vortrag vor rund 90 Teilnehmern. Die Montagsrunde fand
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Werkbund Bayern sowie dem Berufsverband Bildender Künstler war der Kunstclub13 am Montag im sogenannten Kreativquartier. Bereits im Juni 2015 informierten wir uns über die Entwicklung dieses in München einzigartigen Areals, das mittlerweile eine lebendige Kunst- und Kreativszene beheimatet. Viel hat sich seither nicht getan.
Kann Kunst stören? Darf Kunst stören? Wen stört Kunst? Und warum? Kann Kunst gar eine „Belästigung der Allgemeinheit“ und ein Verstoß gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz sein? Stört Kunst möglicherweise eingeschliffene Sehgewohnheiten, wenn sie etwas sichtbar macht, das sonst nicht wahrgenommen wird? Zur ersten Montagsrunde 2019 lud
Nachfolgend die Planung der Montagsrunden für 2019. Änderungen vorbehalten. Q1 |25.02.| Wolfram P. Kastner: Der politische Künstler Q2 | 06.05.| Kreativquartier Update – Außentermin vor Ort Q3 | 16.09.| Prof. Dr. Dirk Boll, Präsident Christie’s EMERI (Europe & UK, Middle East, Russia & India): Wer